(CIS-intern) – KIEL. Soziokulturelle Zentren und Initiativen wie der Speicher in Husum, die Tontalente in Lübeck oder das K9 in Itzehoe sind eine feste Größe in der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft. Mit ihren niedrigschwelligen Angeboten fördern sie die kulturelle Teilhabe von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Nationalitäten und sozialer Herkunft und bieten dabei ein […]
Husum
Ukraine-Krieg: Stadt Husum sucht Unterkünfte und Dolmetscher
(CIS-intern) – Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine erreichen Deutschland. Wie viele von ihnen nach Husum kommen, ist bisher nicht bekannt. Deutlich ist aber schon jetzt, wie groß das Hilfsangebot von Privatpersonen und Unternehmen in der Region ist. Viele Initiativen und Aktionen wurden bereits gestartet, unter anderem sind Hilfskonvois mit […]
Stadtbibliothek Husum: Sieger von “Schöler leest platt” stehen fest
(CIS-intern) – In der Stadtbibliothek Husum fand der Landschaftsentscheid des Wettbewerbes „Schölers leest platt“ statt. Die Schulsiegerinnen und Schulsieger wurden dabei nicht nur virtuell durch eine Botschaft des Referenten Jan Graf für Niederdeutsch und Friesisch begrüßt, sondern auch in Person von Regionaldirektor Jan Otzen (Nord-Ostsee-Sparkasse). Die Kinder der Plattschnack-Gruppe des […]
Aktion sauberes Husum: Müllsammelaktion in Husum und Schobüll
(CIS-intern) – In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt wieder an der landesweiten Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ und die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, im Stadtgebiet Müll zu sammeln. Bürgervorsteher Martin Kindl ruft alle Husumerinnen und Husumer auf, sich am Frühjahrsputz zu beteiligen und damit Vorbild für diejenigen zu […]
Husum: Regionales Kochbuch: Fairtrade mit Genuss
(CIS-intern) – Geplant war ein öffentliches Picknick auf dem Husumer Marktplatz, ein Buch ist es geworden: Weil das im September 2020 geplante „Faire Dinner“ Corona bedingt ausfallen musste, machte die Steuerungsgruppe der Fairtrade–Initiative der Stadt kurzerhand aus der Not eine Tugend und bewarb sich um Zuschüsse bei der Umwelt–Lotterie des […]
Fotos und Video: Friedenskundgebung in Husum zum Ukraine-Krieg
(CIS-intern) – Die Grünen hatten die Bürger Nordfrieslands und die demokratischen Parteien zu einer Friedenskundgebung am 27. Februar 2022 auf den Husumer Markt aufgerufen. GRÜNE, CDU, SPD und SSW waren neben dem Husumer Bürgermeister und dem Bürgervorsteher der Einladung gefolgt. Sie hielten eindrucksvolle kurze Ansprachen und zum Abschluss verblieben von […]
Internationaler Frauentag in Husum
(CIS-intern) – Am 8. März ist Internationaler Frauentag und das seit über 100 Jahren. An diesem Tag demonstrieren Menschen weltweit für die Gleichberechtigung von Frauen. Mit Aktionen, Kundgebungen und Veranstaltungen wird auf Diskriminierung und Sexismus aufmerksam gemacht, aber es werden auch Erfolge gefeiert. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Husum, Britta Rudolph, […]
Öffentliche Führung durch das Schloss vor Husum: Sagenhafte Geschichten und spannende Persönlichkeiten
(CIS-intern) – Am Samstag, den 26. Februar 2022 um 15:00 Uhr startet die nächste öffentliche Führung durch das Schloss vor Husum. Der einstündige Rundgang durch das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Westküste führt durch die unterschiedlichen Räumlichkeiten des historischen Baus und gibt den Besucher*innen interessante und spannende Einblicke in die […]
Wohin mit dem Weihnachtsbaum in Husum? – Die Sammelstellen
(CIS-intern) – Die Stadt Husum bietet erneut den Service an, ausgediente Tannenbäume an folgende Sammelstellen zu bringen: Adolf-Brütt-Straße, Neue Freiheit Am Gallberg, Grünfläche Bellmannstraße, Parkplatz Kleingärten Ruhetal Ferdinand-Tönnies-Straße (am Durchgang von der Parkstraße) Heinrich-Heine-Straße, Spielplatz Irene-Thordsen-Ring / Albert-Johannsen-Ring, Freifläche Kuhgräsung, Grünfläche Langenharmstraße, Parkplatz Ludwig-Nissen-Straße, TSS – Parkplatz (rechte Seite) / […]
Husumer Weihnachtsmarkt endet einen Tag früher
(CIS-intern) – Der Husumer Weihnachtsmarkt endet aus organisatorischen Gründen bereits einen Tag früher als geplant (also am 28. Dezember), damit der Abbau bis Silvester rechtzeitig abgeschlossen werden kann. Dieses Datum steht unter dem Vorbehalt, dass die Landesregierung zum 28. Dezember keine schärferen Maßnahmen im Hinblick auf Veranstaltungen im Freien verordnet. […]