Werbung



40 Jahre DFG – 40 Jahre gelebte deutsch-französische Freundschaft

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur
Rate this post

(CIS-intern) –  Die Deutsch-Französische Gesellschaft Husum (DFG) feierte 40Jähriges Bestehen und viele Gäste kamen zum Festtag in die Hermann-Tast-Schule, um zu gratulieren.

Darunter auch Bürgervorsteher Robert Koch, der in seinem Grußwort die herzlichsten Glückwünsche des Husumer Stadtverordnetenkollegiums sowie des Bürgermeisters Martin Kindl ausrichtete. „Freundschaft, so sagt man in Frankreich, ist kein großes Feuerwerk, sondern eine kleine Flamme, die Tag für Tag Wärme spendet. Diese kleine Flamme brennt seit nunmehr vier Jahrzehnten in Husum – dank Ihnen. Dank der Menschen, die sich in der Deutsch-Französischen Gesellschaft engagieren. Die Begegnungen ermöglichen, Kultur erlebbar machen, Sprachen verbinden und – mit viel Herz – das französische Lebensgefühl in den Norden bringen“, sagte er.

Was seitens der DFG in Husum umgesetzt werde, sei weit mehr als Veranstaltungsarbeit. Es sei ein kultureller Brückenbau, ein Beitrag zur Verständigung in Europa und ein Zeichen dafür, wie wichtig, lebendig und tragfähig die deutsch-französische Freundschaft wäre – „gerade in Zeiten wie diesen, in denen wir mehr denn je Zusammenhalt und Dialog brauchen.“

„Ganz besonders beeindruckt mich das Engagement für junge Menschen. Austauschprogramme, Sprachförderung, Schülerbegegnungen, all das hilft, die Idee Europas auch in der nächsten Generation lebendig zu halten.“

40 Jahre DFG Husum wäre nicht nur ein Jubiläum, sondern ein starkes Zeichen. „Ein Zeichen dafür, dass bürgerschaftliches Engagement, Begeisterung für Kultur und die Liebe zu unseren europäischen Nachbarn unermüdlich und kraftvoll wirken können. Im Namen der Stadt Husum danke ich ihnen von ganzem Herzen“, so der Bürgervorsteher.

Grußworte gab es auch von Rainer Maaß, 2. Vorsitzender des Vereins für Städtepartnerschaften der Stadt Husum, Dr. Margarete Mehdorn, Regionale Beraterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds, Cloude Rossignol, Comité de Jumelage Européen de Douarnenez sowie Dr. Helmut Edelmann von der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Husum.

Für den musikalischen Rahmen sorgte der Kellerchor des Kulturkellers Husum. Zudem führte Matthias Kuchta vom Lille Kartofler Figurentheater das Puppenspiel „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf, Patrice Goyat sorgte für Impressionen aus den Ateliers und das Deutsch-Französische Quartett blickte auf 40 Jahre DFG zurück.

Die Moderation des Nachmittags übernahmen die Husumer DFG-Vorsitzende, Veronika Tuisel-Kühn, sowie ihre Stellvertreterin, Anne Wanke.

 

BU: (von links) Matthias Kuchta, Veronika Tuisel-Kühn, Robert Koch und Anne Wanke. Foto: Stadt Husum

Nächster Beitrag

Induktionsschleifen für die Gaswerkstraße

Während Neuasphaltierungen von Straßen werden oft sogenannte Induktionsschleifen in die Fahrbahn verlegt. So auch in der Gaswerkstraße. Die Schleifen, die aus Kabeln bestehen und in einer oder mehreren Windungen als Schleife in den Asphalt verlegt werden, dienen zur Fahrzeugerkennung vor der ampelgesteuerten Kreuzung Gaswerkstraße/Poggenburgstraße/Damm/Wilhelmstraße. Durch das Kabel fließt Wechselstrom, der […]

Weitere News