Werbung



Der Stromspar-Check jetzt auch im Kreis Nordfriesland

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur
5/5 - (1 vote)

Das Beratungsangebot vom Diakonischen Werk Husum gGmbH (DW) fördert Energieeffizienz, entlastet die Budgets von Menschen mit geringem Einkommen und verhindert Energieschulden. Donnerstag, 23. Mai, 8.30 bis 12 Uhr, wird der Check im Foyer des Rathauses angeboten

Steigende Kosten für Strom und Gas treffen vor allem Arbeitslose, Geringverdienende und ältere Menschen mit kleiner Rente besonders hart. Schon vor der Energiepreiskrise mussten sie rund zehn Prozent ihres Einkommens für Energiekosten aufwenden. Umso wichtiger ist schnelle und nachhaltige Hilfe. Diese leistet das kostenlose Beratungsangebot Stromspar-Check, das jetzt auch im Kreis Nordfriesland gestartet ist.

Der kostenlose Stromspar-Check richtet sich an Menschen, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung im Alter oder andere Sozialleistungen beziehen, die eine geringe Rente haben oder deren Gehalt unter der Pfändungsfreigrenze liegt.

„Der Stromspar-Check erreicht die Menschen, die die Energiepreisentwicklung Tag für Tag vor existenzielle Probleme stellt“, betont Manfred Hansen, DW-Abteilungsleitung. „Damit leistet das Beratungsangebot einen wichtigen Beitrag zur sozialen Ausgestaltung der notwendigen Energiewende.“

Die bundesweite Bilanz im Stromspar-Check kann sich sehen lassen: Über eine Million Menschen haben sich in den letzten 15 Jahren beraten lassen und konnten ihr knappes Budget sowie das Klima entlasten. Umfassend geschult beraten die Stromspar-Teams Haushalte in ihren Wohnungen individuell und auf Augenhöhe zum Energie- und Wassersparen sowie Heizen und Lüften. Mit den Gratis-Soforthilfen wie beispielsweise LEDs, schaltbare Steckerleisten, wassersparende Duschköpfe oder Zeitschaltuhren kann ein Haushalt seine Energiekosten im Durchschnitt um 200 Euro im Jahr reduzieren.

Darüber hinaus gibt es einen Zuschuss für den Austausch alter stromfressender Kühlschränke und Gefriertruhen. Für den Kauf eines hocheffizienten Neugeräts erhalten Haushalte – je nach Anzahl der Personen – einen Gutschein im Wert zwischen 100 und 200 Euro. Dieser hilft gezielt, weiß Fachanleiter Horst Thiesen vom DW. „In effiziente Technik zu investieren, spart Geld und Energie. Damit unterstützen wir die Haushalte, sich langfristige Sparmöglichkeiten leisten zu können.“ Das dürfe aber nicht vom Einkommen abhängen. „Gerade Familien brauchen größere Kühlgeräte, die oft zu teuer sind, um sie mit einem knappen Haushaltbudget finanzieren zu können.

Gefördert und Unterstützt wird das Projekt durch den Kreis Nordfriesland.

Anmeldungen für den kostenlosen und unabhängigen Stromspar-Check unter der Telefonnummer 04841-9811350 oder per Mail an ssc-nf@dw-husum.de

Weitere Informationen: www.dw-husum.de/einrichtungen/stromspar-check-nordfriesland
oder www.stromspar-check.de

 

Zum Hintergrund:

Der Stromspar-Check ist ein bundesweites Projekt, getragen vom Deutschen Caritasverband und dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD). Beide Partner verbinden darin seit 2008 ihre sozialpolitischen und energiefachliche Kompetenzen. Ihre gebündelte Stärke hat angesichts von Energie- und Klimakrise an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt „Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser & Strom sparen“ aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.

 
Bild von Christian Oehlenberg auf Pixabay

Nächster Beitrag

Die optimale Nutzung einer virtuellen Nummer für Telegram

5/5 - (1 vote) (CIS-intern) – Telegram ist eine der beliebtesten Messaging-Apps weltweit, bekannt für ihre Sicherheitsfeatures und benutzerfreundliche Schnittstelle. Viele Nutzer bevorzugen aus Datenschutzgründen die Verwendung einer virtuellen Nummer für Telegram. Dieser Artikel erläutert, wie man eine solche Nummer erwirbt, einrichtet und verwendet, und empfiehlt dabei HotTelecom als vertrauenswürdigen […]