Werbung



Touristische Highlights mit Flair gestalten

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur
5/5 - (1 vote)

(CIS-intern) – Tourismus lebt von Sehenswürdigkeiten und vom besonderen Erlebnisgefühl. Um Gäste zu begeistern und Aufenthalte nachhaltig in Erinnerung zu behalten, braucht es mehr als gutes Wetter und Unterkunftsmöglichkeiten. Ein wichtiger Punkt ist das Gestalten von Highlights mit Flair – also mit Liebe zum Detail, regionalem Bezug und einem Gespür für Atmosphäre.

Gerade in Regionen mit starkem kulturellen oder maritimen Erbe – wie Nordfriesland – lassen sich Erlebnisse schaffen, die einladend, ästhetisch und gleichzeitig unverwechselbar wirken.

Atmosphäre entsteht durch Details

Ein touristisches Highlight ist nicht nur ein Programmpunkt. Es ist eine Inszenierung, bei der Inhalt und Rahmen zusammenwirken. Für Orte wie Husum gilt: Wer Veranstaltungen plant, Stadtführungen anbietet oder saisonale Aktionen realisiert, sollte auf stimmige Konzepte achten, die alle Sinne ansprechen.

Dazu gehört:

  • Gestaltung mit Licht und Farben: Lichterketten, Windlichter oder beleuchtete Fassaden erzeugen in den Abendstunden eine besondere Stimmung.
  • Dekoration mit regionalem Charakter: Leuchtturm-Motive, maritime Stoffe, Holzobjekte oder Windspiel-Elemente greifen die Landschaft Nordfrieslands auf.
  • Musikalische Untermalung: Akkordeon, Shanty-Chöre oder norddeutsche Singer-Songwriter schaffen emotionale Tiefe und Authentizität.
  • Saisonale Themenwelten: Ob Blütenzeit im Frühling oder Laternenaktionen im Herbst – saisonale Besonderheiten können inszeniert und verlängert werden.

Diese Details sollten sich am Gesamtbild orientieren und die Charakteristik der Region widerspiegeln, ohne beliebig oder austauschbar zu wirken.

Besucher aktiv einbinden

Ein gelungenes Highlight lebt von Interaktion. Wer Gäste nicht nur zuschauen lässt, sondern sie aktiv einbindet, schafft Erinnerungen, die bleiben. Besonders auf Märkten, kleinen Festivals oder im Rahmen von Thementagen lässt sich durch partizipative Angebote ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Identifikation erzeugen.

Ideen für Mitmach-Momente:

  • Workshops vor Ort: Friesischer Teekurs, Krabbenpulen, Basteln mit Strandgut – so entstehen authentische Souvenirs.
  • Fotopunkte mit Requisiten: Strandkörbe, historische Kostüme oder maritime Kulissen sorgen für Bilder mit Bezug zur Region.
  • Geführte Spaziergänge mit Themenfokus: Von „Husum bei Nacht“ bis zur Krimiführung – Inhalte schaffen Bindung.
  • Streetfood-Stationen mit Regionalbezug: Labskaus, Fischbrötchen oder Rote Grütze – das kulinarische Erlebnis schafft noch mehr Atmosphäre.

Ergänzt man solche Highlights mit gezielter Kommunikation (z.B. Tagesprogramme auf wetterfesten Tafeln, mobile Info-Guides), wird der Besuch nicht nur angenehmer, sondern strukturierter wahrgenommen.

Regionale Identität stilvoll zeigen

In einer zunehmend globalisierten Welt wird das Lokale immer wichtiger. Besucher möchten spüren, wo sie sind. Das betrifft sowohl Sprache und Kulinarik als auch Symbole und visuelle Elemente. Wer ein touristisches Highlight gestaltet, kann regionale Identität sichtbar und fühlbar machen – ohne platt oder kitschig zu wirken.

Stilechte Präsentation gelingt durch:

  • Flaggen und Wappen als Akzente, z.B. in Form von Tischfähnchen, Stoffbannern oder als Fensterdeko.
  • Einbindung lokaler Handwerkskunst, z.B. Keramik, Textil oder Holzarbeiten aus der Region
  • Kooperationen mit Vereinen und Künstlern, etwa bei Musik, Tanz oder Ausstellungen
  • Verwendung nachhaltiger Materialien, die die Wertschätzung der Natur im Norden unterstreichen

Im Zuge solcher Gestaltungen kann man – etwa für festliche Eröffnungen oder temporäre Dekoration – auch bewusst einzelne nationale Elemente einbringen. So kann es etwa sinnvoll sein, zur Unterstreichung eines besonderen Anlasses eine Deutschland Flagge zu kaufen, wenn etwa ein landesweiter Gedenktag oder offizieller Empfang Teil des Programms ist. Wichtig ist, dass die Einbindung dezent, respektvoll und im Gesamtkontext stimmig erfolgt.

Gäste mit Persönlichkeit gewinnen

Wer touristische Highlights mit Flair gestaltet, investiert in mehr als schöne Bilder. Man schafft Orte des Austauschs, der Identifikation und der emotionalen Verbindung. Besonders in Regionen wie Nordfriesland, wo Natur, Kultur und Gemeinschaft Hand in Hand gehen, lohnt es sich, gezielt Atmosphäre zu schaffen.

Zusammengefasst – was ein touristisches Highlight mit Flair ausmacht:

  • authentisches Design mit lokalem Bezug
  • emotionale Einbindung durch Musik, Licht, Farben
  • interaktive Angebote für Gäste aller Altersgruppen
  • sichtbare regionale Identität – modern interpretiert
  • gutes Informationsmanagement vor Ort

Die Kombination aus Professionalität, Liebe zum Detail und Sinn für das Besondere macht aus einer Veranstaltung ein echtes Highlight – für Gäste, Gastgeber und die Region gleichermaßen.

Foto: Mario De Mattia

Nächster Beitrag

Ferienpass Husum 2025 – Jetzt neu: Online-Anmeldung möglich!

Das BISS-Team lädt auch in diesem Jahr alle Kinder und Jugendlichen ein, beim 38. Husumer Ferienpass mitzumachen – und jetzt gibt es eine tolle Neuerung: Erstmals können die Angebote bequem online gebucht werden. Unter www.bisshusum.de/events ist das komplette Programm einsehbar und die Anmeldung der Aktionen ganz einfach von zuhause aus […]

Weitere News