Werbung



19. Husumer KulturNacht am 6. Juli 2024

Add to Flipboard Magazine.
Redakteur
5/5 - (1 vote)
Foto: KulturNacht Husum e.V.

(CIS-intern) – Ein bunter Abend der Kultur – mit freiem Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren

 „Wir blicken einer besonders bunten und vielfältigen KulturNacht entgegen“, sagt Franziska Horschig beim letzten Vorbereitungstreffen der Beteiligten im Nordfriesland Museum-Nissenhaus. Und das ist durchaus nicht übertrieben. 24 Vereine und Institutionen seien am 6. Juli mit dabei, „darunter einige Rückkehrer“, so die Vorsitzende des Vereins KulturNacht Husum. Der gibt dem Sommerspektakel – man mag es kaum glauben – nun schon zum 19. Male den organisatorischen Rahmen.

Eröffnet wird der Reigen um 18.30 Uhr im Husumer Rathaus durch die Vereinsvorsitzende und durch Bürgermeister Martin Kindl. Wer bis dahin nicht warten will, kann sich ab dem 17. Juni die Bändchen zum Preis von acht Euro auch schon vorher in der Tourist-Information (Altes Rathaus, Großstraße 27) oder in der Schlossbuchhandlung (Schlossgang 10) besorgen. Und in der KulturNacht sind sie natürlich auch in allen beteiligten Häusern und Einrichtungen erhältlich.

Doch nun zum Programm, das in diesem Jahr nichts zu wünschen übriglässt und neben guter Unterhaltung auch so ziemlich alle Kunstformen repräsentiert – vom Walking Act über Ausstellungen und Atelierbesuche, Musik und Theater bis hin zu Tanz, Puppenspiel und Literatur. Zudem sind besondere Führungen unter anderem durch das Ostenfelder Bauernhaus, das Schloss vor Husum, das Storm-Haus und durch das Logenhaus geplant.

Es führte zu weit, hier sämtliche Aktivitäten auflisten zu wollen. Doch eines lässt sich mit Sicherheit sagen: Wer sich auf die Fahne schreiben sollte, von allem nur ein bisschen mitzunehmen, der muss gut zu Fuß sein. Ansonsten gilt die Maxime: Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Hier ein paar Beispiele. Unter anderem wird es geführte Spaziergänge auf den Spuren bekannter Husumer Frauen, Theodor Storms und der Husumer Friedhofsgeschichte geben. Das Atelier Husum, eine Gemeinschaft von zwölf Künstlerinnen und Künstlern, zeigt im Nedderweg Werke der Beteiligten. Übrigens nur eine von vielen kulturnächtlichen Anlaufstationen zum Thema Kunst.

Neu dabei ist das Haus der Fotografie – so auch mit schwarz-weißen Handvergrößerungen schleswig-holsteinischer MinisterpräsidentInnen, fotografiert von Angelika und Bernd Kohlmeier. In den Räumen des Ambulanten Hospiz-Dienstes Husum, Süderstraße 1, erzählt Jörg Siegfried „auf Platt“ das Märchen von „De Fischer un sin Fru“. Und das Atelier im Kavaliershaus, Neustadt 57, steht unter dem Motto „Das Schwellen und das Saxophon“. Künstler Jarvis trifft auf Musiker Thomas Vester.

Ausgewählte Kurzfilme der vergangenen Spielzeiten präsentiert der Filmklub im Kinocenter. Und zur aktuellen Ausstellung der Galerie Tobien „Ulrike Hansen – Farben des Sommers“ spielt die Frauentheatergruppe 5plus1. Als eines von mehreren Highlights lädt der Kunstverein Husum zu einer Lesung mit Nordsee-Krimi-Autor Marco Schreiber ein.

„Keine Angst vor großen Taten“ heißt es im Nordfriesischen Lammkontor mit Liedern und Songs von Rainer Martens Akustiktrio sowie Deich-Tapas und anderen kulinarischen Köstlichkeiten. Apropos: Eigens für die KulturNacht hat der Kulturkeller Husum das Herrenhaus-Pilsener der Fuglsangschen Brauerei im Schlossgang nachbrauen lassen, nach mehr als 60 Jahren. Dazu gibt’s Live-Mucke aus den 70er- und 80er-Jahren von Uwe Lau. Und der Speicher lockt mit einer Neuauflage seiner beliebten Kopfhörer-Party.

Zur Swing-Show mit anschließendem Workshop laden das Nordfriesland Museum sowie die Tanz- und Ballettschule Dance & Fun in die Herzog-Adolf-Straße ein. Darüber hinaus wartet Burlesque-Diva Daria auf das Publikum. Und im Schloss wird unter vielem anderen ein Leuchtpuppenspiel mit dem programmatischen Titel „Sina und der Tanz der Tiefseemedusen“ geboten. Poetry Slammerin Alina Jacobs gastiert in der Stadtbibliothek, und mit „Seelenfutter zur Nacht“ warten Susanne Garsoffky, Kai Krakenberg und Friedemann Magaard in der Marienkirche auf.

Das alles und noch viel, sehr viel mehr wird es am Sonnabend, 6. Juli, in der KulturNacht zu entdecken geben. Das Programm gibt es schon jetzt – sei es in gedruckter Form oder unter www.kulturnacht-husum.de im Netz.

 

Der Vorverkauf beginnt am Montag, 17. Juni. Eintrittsbändchen gibt es für 8,00 Euro (Erwachsene) bei allen 24 teilnehmenden Einrichtungen und bei den Husumer Vorverkaufsstellen Schlossbuchhandlung, Schlossgang 10, und in der Tourist-Information im Historischen Rathaus, Großstraße 27. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren haben freien Eintritt. Für Behinderte (inkl. ihrer Begleitperson) ist der Eintritt ebenso frei.

 

Das ausführliche Programm findet sich unter www.kulturnacht-husum.de.

Wir danken allen teilnehmenden Häusern und unseren Sponsoren: Stadt Husum, Nord-Ostsee Sparkasse, Johannes und Irene Thordsen-Stiftung, Stadtwerke Husum, Stiftung Nordfriesland und Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH.

Beteiligte Häuser und Einrichtungen:

  1. Ambulanter Hospizdienst Husum und Umgebung
  2. Atelier im Kavaliershaus / Projekt Obere Neustadt
  3. BISS. Kinder- und Jugendforum der Stadt Husum
  4. Das Atelier Husum
  5. Eckhus
  6. Filmklub Husum
  7. Galerie Tobien und Frauentheatergruppe 5plus1
  8. GF Atelier
  9. Haus der Fotografie
  10. Kunstverein Husum
  11. Kulturkeller
  12. Johannisloge „Zur Bruderliebe an der Nordsee“
  13. Nordfriesland Museum. Nissenhaus
  14. Nordfriesisches Lammkontor
  15. Ostenfelder Bauernhaus
  16. Pole Poppenspäler Förderkreis
  17. Schiffahrtsmuseum Nordfriesland
  18. Speicher Husum
  19. Schloss vor Husum
  20. St. Marienkirche und 21. Gemeindehaus St. Marien
  21. Stadtbibliothek
  22. Theodor-Storm-Zentrum
  23. Weltladen

und Geführte Stadtrundgänge, angeboten von der Tourist-Information Husum 

Unsere Gastro-Partner:

Restaurantschiff „MS Nordertor“ (am Binnenhafen)

Foodtruck Sam (auf dem Marktplatz)

Nächster Beitrag

Weihnachtsmarkt eine Woche länger

5/5 - (1 vote) (CIS-intern) -Passend zum Juni-Wetter hat die Stadt Husum heute folgendes veröffentlicht: Der Kalender gab es vor: Im vergangenen Jahr fiel der vierte Advent auf Heiligabend und damit hatte der Husumer Weihnachtsmarkt eine Woche kürzer auf. Traditionell findet die Eröffnung des Marktes nach Totensonntag statt, auch in […]